Vereinbaren Sie mit uns eine Schauführung, um die Bienen einmal “live” zu erleben.

In Zeiten der zunehmenden Naturentfremdung ist es für uns elementar, den Menschen die Bedeutung und Wichtigkeit der Biene zu vermitteln. Mit unserer mobilen Bienenschau können wir einen hautnahen Einblick in das Bienenreich geben.

Bei zunehmender Entfernung vom Bienenstock zur Futterquelle schwänzeln die Bienen im Mittelstück des Tanzes heftiger und der Ablauf des Schwänzeltanzes dauert folglicherweise länger. Die Richtung zum Futterfundort wird immer relativ zum Sonnenstand angegeben.

Der Imker kennzeichnet die Königin mit einer Farbplakette, um sie schneller zu finden. Die Farbe gibt ihn Die Farbe gibt Hinweis darauf in welchem Jahr die Königin geschlüpft ist.

Brutzellen für den Nachwuchs der Arbeiterinnen. Nach etwa drei Tagen kriecht aus dem Ei eine kleine Larve. Diese wird von den Arbeitsbienen sofort mit einem vorgefertigten Brei gefüttert. Die Larve häutet sich fast täglich. Anfangs liegt die Bienenmarde gekrümmt am Grund der Wabenzelle. Mit dem Wachstum der Larve wird aus der anfänglichen Rundmarde eine Streckmarde, sie füllt dann in gestrecktem Zustand fast die ganze Zelle aus. Am Ende des Larvenstadiums bedecken die Ammenbienen die Wabenzellen mit Wachs.

Eine Bienenwabe ist ein von den Honigbienen aus Bienenwachs errichtetes Wabengebilde mit sechseckigen Zellen. Sie dienen zur Aufzucht von Larven und zur Lagerung von Honig und Pollen. Das Wachs der Wabe produzieren die Bienen mit den Wachsdrüsen ihres Körpers.

Ein Bienenschwarm zieht in sein neues Zuhause ein, eine Top Bar Hive Beute. Statt Rähmchen und Mittelwände kommen bewegliche Wabenleisten für den Naturbau zum Einsatz.
Die Topbar-Hive ist eine Oberträgerbeute, welche als Wiederentdeckung aus der afrikanischen Entwicklungshilfe stammt. Die Bienen werden in der rombusförmigen Holzbeute gehalten und bauen die Oberträger selbsttätig mit Waben aus. Durch die beweglichen Oberträger ist es mit der Beute im Vergleich zu anderen Naturbau Beutensystemen auch möglich einzelne Oberträger herauszunehmen, um zu kontrollieren bzw den Honig zu ernten.

Die faszinierende Welt der Bienen hautnah erleben – unsere Bienenschau -einem Schaukasten für den Anschauungsunterricht in Schule und Kita nutzen.

VON HOF ZU HOF

„Hofladenroute“ in der Wedemark führt zu landwirtschaftlichen Direktvermarktern mit regionalen Produkten.